



Der gebürtige Linzer und Grammy - Preisträger Herbert Lippert zählt zu den gefragten Tenören unserer Zeit. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er als Solist der Wiener Sängerknaben.
Nach der Matura am Bundesrealgymnasium in Grieskirchen beginnt Herbert Lippert mit dem Studium der Malerei und dem Studium der Musikpädagogik an der Hochschule in Wien. Nach Abschluss des Studiums der Musikpädagogik ( mit Auszeichnung) übt er vorerst seinen Beruf als Lehrer an der Musikschule in Wels und Vöcklabruck aus, bevor er Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper wird ( 1984) und in Folge als Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper bis heute- in insgesamt 34 Partien - tätig ist. Mit 18 Jahren die erste Ausstellung am musisch pädagogisches Realgymnasium in Grieskirchen. 40 Jahre intensive Beschäftigung mit der Öl und der Aquarellmalerei.
Öl auf Leinwand.
Übersicht kommender Termine und Veranstaltungen mit und um Herbert Lippert.
Datum | Ort | Titel | Info | |
---|---|---|---|---|
15.07.21, 18:00 Uhr | Schloss Lamberg OÖ Landesausstellung | Die Macht der Musik | Maler | mehr Info |
29.05.21, 19:30 Uhr | Raiding | LISZT FESTIVAL Eröffnungskonzert "Frühlingsgala" | Maler | mehr Info |
05.08.20, 16:00 Uhr | Salzburger Flughafen Amadeus Terminal 2 | SIAF | Kunstmesse | mehr Info |
10.11.19, 15:00 Uhr | Wiener Staatsoper/Gustav Mahlersaal | Ausstellung "Blickwinkel Oper" mit Konzert | Maler/Tenor | |
19.10.19, 19:00 Uhr | Schubert Festival Steyr | Konzert und Ausstellung „Winterreise“ - Franz Schubert | ||
25.07.19, 19:30 Uhr | Schloss Lamberg, Steyr | Musical Premiere + Vernissage | „Maximilian und die Kunst“ | mehr Info |
22.06.19, 18:30 Uhr | Haus der Musik und Landestheater Innsbruck | Ausstellung "Jubiläumsjahr Kaiser Maximilian" | Maler | mehr Info |
18.02.19, 18:30 Uhr | Dorotheum | Versteigerung Dorotheum | „Quadrille für den guten Zweck“ | mehr Info |
10.01.19, 15:00 Uhr | Wiener Staatsoper | Finissage 3 x Mahler | Maler und Tenor | mehr Info |
Die Musik von Franz Schubert begleitet den Grammy- Preisträger, Kammersänger der Wiener Staatsoper und Maler Herbert Lippert schon seit seiner Kindheit als Wiener Sängerknabe.
In Zusammenhang mit seinen bevorstehenden Konzerten als Interpret der Lieder von Franz Schubert hat sich Herbert Lippert erneut mit dieser Musik des romantischen „Liederfürsten“ auseinandergesetzt, und in Hinblick auf die einzigartige Symbiose Gesang und Malerei wieder einen neuen Zyklus „Schubert ……und mehr! “ von farblich intensiven Ölbildern geschaffen.
Ausgangspunkt des Zyklus „Maximilian und die Kunst“ war der 500. Todestag des Kaisers (12.Jänner 1519), dessen Feierlichkeiten sich über ganz Österreich erstreckten, und die Brillanz und Dimension Kaiser Maximilians mit der Beschäftigung und Hingabe zur Kultur sich in den 15 großformatigen Ölbildern von Herbert Lippert wieder spiegeln.
Die Bemühungen Kaiser Maximilians als Wegbereiter, die Kunst – in der Form der Musik – weiter zu entwickeln, bietet dem Maler Herbert Lippert eine große Bandbreite an Möglichkeiten, die Thematik der Musik in dieser „maximilianischen“ Zeit aufzunehmen. Die Gründung der Sängerknaben, die Beschäftigung mit der Gregorianik, die Entwicklung des Gesanges unter dem Hofkapellmeister Heinrich Isaac, die musikalische Entwicklung dieser Zeit bis in das Jetzt - dies Alles vereint der Zyklus „Kaiser Maximilian und die Kunst“ in seiner Form und erstaunlichen Ausdruckskraft auf ganz spezielle Weise. Das gesammte Programm als PDF zum Download.
Der Zyklus „ 3 x Ma (h) ler“ besteht aus 15 großformatigen Öl - Bildern und ist unter anderem dem Attersee gewidmet: Er war Heimat und künstlerischer Zufluchtsort von Künstlern wie Gustav Klimt, Hugo von Hofmannsthal, Hugo Wolf, Friedrich Gulda oder Nikolaus Harnoncourt. Gustav Mahler komponierte hier die zweite und dritte Sinfonie. Klimt hat die Atterseelandschaft auf die Leinwand gebannt: das Funkeln des Wassers, das Flüchtige der Farben und des Schattens, der Wechsel des Lichtes. Für Lippert ist die Region ein Wegweiser für diesen Zyklus in Zusammenhang mit der Musik Gustav Mahlers. In ihr legt er die Landschaft und Umgebung des Attersees Mahlers Liedern zugrunde und fängt die Magie der Region ein, die nichts an ihrer Anziehungskraft als Ort des kreativen Schöpfens verloren hat. Das gesammte Programm als PDF zum Download.
Der Zyklus „ Blickwinkel Oper“ zeigt wiederum 15 großformatige Öl – Bilder, die Opernproduktionen der Wiener Staatsoper unter der Direktion Dominique Meyer ( 2010 bis 2020) gewidmet sind, in denen der Künstler Herbert Lippert große Tenorpartien in Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten und Regisseuren als auch Kollegen verkörpert hat.
Beginnend mit der Oper „Cardillac“ von Paul Hindemith - erste Premiere des Teams D.Meyer | F.Welser-Möst im Oktober 2010 - bis „Lulu“ und „Wozzeck“ von Alban Berg werden in diesem Zyklus intensive Momente des Spieles und des Gesanges auf die Leinwand gebannt. Der Zyklus spiegelt die Kraft der jeweiligen Inszenierungen und die Farbenpracht der Bühnenbilder wieder und gibt dem Betrachter die Möglichkeit, in die Welt der großen Oper einzutauchen, die vorab schon von der Bühne der Wiener Staatsoper in den Zuschauerraum getragen wurde. Hier das Programm als PDF zum Download
Der Zyklus stellt sich mit seinen 24, teilweise großformatigen, Ölbildern dem Liederzyklus „Die Winterreise“ von Franz Schubert und dessen Textdichter Wilhelm Müller entgegen, und bringt sich mit seiner wunderbaren, universellen genialen Symbiose „Gesang und Malerei“ auf eine einzigartige, nie dagewesenen Ebene der Verschmelzung beider Künste: der darstellenden und bildenden Kunst.
Ein derart durch Dunkel charakterisierter Zyklus seitens Franz Schubert ist alles andere als gewohnt und gibt dem Maler Herbert Lippert die Möglichkeit, die Sensibilität, als auch Poesie der Lieder in die Darstellungen seiner Bilder zu übertragen. Als darstellender und auch als bildender Künstler eröffnet sich ihm hier die Möglichkeit, als auch Versuch, die lyrische Dichtungsart des Komponisten, deren Charakter auf der Darstellung nur eines Gefühls beruht, in Form von Farben zu übermitteln. Das gesammte Programm als PDF zum Download.
Das Zentrum und die große Herausforderung ist im Moment die Öl - Malerei. Diesem Umstand entsprechend ist die Aquarell- Malerei etwas in den Hintergrund gedrängt, trotzdem aber Bestandteil der gesamten künstlerischen Bandbreite und ist hier in einem "Winterreise- Zyklus-Aquarell " zu sehen, der auch als Basis im Sinne eines künstlerischen Gedankengutes dem Zyklus "Winterreise / Öl auf Leinwand " obliegt.